Newsletter

Journal
Das Gespräch mit Sophia Klink
mehr lesen
...

Auf der Flucht vor Hitler -
die erste große Gesamtdarstellung des deutschen Exils
mehr lesen
...

Das Gespräch mit Philippa Sigl-Glöckner
mehr lesen
...

Das Gespräch mit Pierre Jarawan
mehr lesen
...

Lehmbarone
mehr lesen
...

Das Virus oder die Wissenschaft?
mehr lesen
...

Zwischen Liebe und Macht in der Nachkriegszeit
mehr lesen
...

Sensationsstory für Journalisten
mehr lesen
...

Tanja Kinkel- im Wind der Freiheit
mehr lesen
...

im Dunkeln afrikanischer Vergangenheit
mehr lesen
...

Sie sind hier: Gespräche#668

Gespräche



 01.02.2025 - Bahn, Bahn, wir fahren mit der Bahn 


Bahn, Bahn, wir fahren mit der Bahn... so sangen es die "Wise Guys", aber diese Zugfahrt ist anders.
Wie aufregend - endlich passiert was beim "Zugfahren", auch wenn zuerst eine Ablehnung spürbar ist, wird man/jede*r schwach und die Neugierde siegt. In diesem Fall beim Protagonisten und Autor Eduard Brünhöfer. Er erlebt auf seiner Zufahrt von Wien nach München eine unerwartete Unterhaltung. Die Spannung steigert sich - für den Leser*in. Geben Sie Acht bei Ihrer nächsten Zugfahrt.

Daniel Glattauer
In einem Zug

Kiepenheuer & Witsch Verlag

aus dem Klappentext:
Eduard Brünhofer, ehemals gefeierter Autor von Liebesromanen, sitzt im Zug von Wien nach München. Nicht unbedingt in der Absicht, sich mit der Frau frühen mittleren Alters im Abteil zu unterhalten. Schon gar nicht in der Absicht, mit ihr über seine Bücher zu sinnieren. Erst recht nicht in der Absicht, über seine Ehejahre mit Gina zu reflektieren. Aber Therapeutin Catrin Meyr, die Langzeitbeziehungen absurd findet, ist unerbittlich. Sie will mit ihm über die Liebe reden. Dabei gerät der Schriftsteller gehörig in Zugzwang.

»Was befähigt einen Autor, über die Liebe zu schreiben?«, fragt sie.
»Ihre Frage ist klüger als jede Antwort darauf«, erwidere ich.
»Danke. Probieren Sie es trotzdem.«