Journal
Büchertram
mehr lesen
...

ein neues Jahr
mehr lesen
...

Kinderstühlen
mehr lesen
...

Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Liebe in Zeiten künstlicher Intelligenz

mehr lesen
...

Weihrauch und Rosenduft
mehr lesen
...

Americana: Ein zerrissenes Land im Spiegel der Country Music
mehr lesen
...

Ada und die Künstliche Blödheit
mehr lesen
...

Roman: Der nackte Wahnsinn
mehr lesen
...

Das Gespräch mit Gunna Wendt
mehr lesen
...

Lost in Translatione Stefan Wimmer
mehr lesen
...

Sie sind hier: Startseite

Bücher & mehr e.V.

Stadtgeflüster
  • 08.01.2025

    Die Büchertram
    Fahrbibliothek um 1930

    Fahrbibliothek um 1930

    Kennen Sie den Namen „Hans Ludwig Held“ oder
    wissen Sie wer HaLuHe war?


    Haben Sie gewusst, dass den Bücherbussen der Stadtbibliothek zuvor eine Büchertram vorausging?

    Die Idee stammte von Dr. Held.
    Geboren 1885 in Neuburg, Bayern und 1909 legte er in München die ... [mehr lesen]
  • 01.01.2025

    Ein neues Jahr
    Bild: Ausstellung "Florenz und seine Maler"  Alte Pinakothek München 2019

    Bild: Ausstellung "Florenz und seine Maler" Alte Pinakothek München 2019

    Das Jahr 2025 beginnt

    Unser Leben spiegelt sich in
    Büchern und Lesen

    Wir wünschen Ihnen Allen ein gutes
    [mehr lesen]
  • 12.12.2024

    Kinderstühlen
    Endlich - das Vorlesen genießen. Gut zuhören können.

    Stellen Sie sich diese süßen Kinderstühlchen in einem Kreis vor, darauf kleine Zuhörer*innen, die es nicht erwarten können, vorgelesen zu bekommen.
    Für jedes Kind ein eigens Stühlchen - (wie bei den Großen)

    Stadtbibliothek Bogenhausen
    [mehr lesen]
  • 20.11.2024

    Buchtipp: Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte
    Autor Titus Müller

    Autor Titus Müller

    Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte:
    Liebe in Zeiten künstlicher Intelligenz


    Das verborgene Weihnachtskind
    von Titus Müller.
    Bleibt der Sinn von Weihnachten auch in einem Leben in der Zukunft aktuell? Eine Weihnachtserzählung für Erwachsene ...
    [mehr lesen]
  • 18.11.2024

    Lesung
    Die Jüdin von Toledo

    Die Jüdin von Toledo

    Die Jüdin von Toledo
    Eine Lion Feuchtwanger-Lesung in der Stadtbibliothek Schwabing
    18.11.2024, 18.00 Uhr
    Einführung: Dr. Andreas Heusler
    Lesung: Gabi Hinterstoißer

    Spanien im 12. Jahrhundert: Der christlich-kastilische König Alfonso VIII. verliebt sich in die schöne Jüdin Raquel.
    In seinem Anfang der 1950er Jahre entstandenen Roman "Die Jüdin von Toledo" entfaltet Feuchtwanger die tragische ... [mehr lesen]
  • 15.11.2024

    für jung und jünger
    unglaublich, aber wahr: Die von bücher-&-mehr dankenswerterweise gestifteten Spielteppiche sind vorgestern in der Stadtbibliothek Hasenbergl eingetroffen!

    Herzlichen Dank aus der Stadtbibliothek Hasenbergl - auch im Namen der Bibliotheksbesucher*innen jeden Alters, die sich bestimmt sehr freuen werden über die neuen Spielteppiche auf unserer rund um die Uhr gut genutzten (Vor-)Lesebühne!

    Schöne Grüße aus dem Hasenbergl

    [mehr lesen]
  • 01.11.2024

    Weihrauch
    & Rosenduft

    & Rosenduft

    Buchtipp
    Angela Bauer hat in geschmeidigen Worten eine nachdenkliche Geschichte geschrieben wie ihre Protagonistin zwischen Weihrauch und Rosenduft in Gedanken und Erinnerungen in den Bann gezogen wird. Religion und die katholische Kirche werden hinterfragt.
    Endloser Sand, duftender Tee und betörende Abende in der Wüste begleiten die Leser*innen auf dieser Reise durch ein
    ... [mehr lesen]
  • 16.09.2024

    Der nackte Wahnsinn
    Autor Thomas Kraft

    Autor Thomas Kraft

    Thomas Kraft ist Schriftsteller, Literaturkritiker und Kulturmanager von Literatur-Festivals. Im MaroVerlag Augsburg erschienen von Thomas Kraft die Biographie über Leonard Cohen: „Cohen“, der Erzählband „Tomaten aus Tulsa“ und der geheimnisvolle Roman „Alles Tarnung“. Sowie der Roman „Zeit der Narben“ im Conte Verlag. Die Liste der Veröffentlichungen ist lang. Sein neuestes Buch “Der nackte Wahnsinn“, ein München Roman, ist jetzt im Münchner Verlag Allitera ... [mehr lesen]
  • 21.08.2024

    Das Gespräch mit Gunna Wendt
    Autorin Gunna Wendt

    Autorin Gunna Wendt

    Gunna Wendt ist Schriftstellerin und lebt in München. Neben ihren vielen Arbeiten für Theater und Rundfunk veröffentlichte sie Kurzgeschichten, Gedichte, Essays und zahlreiche Biografien. 2017 wurde sie mit dem Schwabinger Kunstpreis ausgezeichnet. Ihr letztes Buch hieß: „Die Freude meines Lebens. Geschichten von berühmten Müttern und Töchtern“, im Reclam Verlag.
    Jetzt ist von Gunna Wendt ein fiktiver Roman über Leben und Sehnsucht der Hauptfigur Lili Marleen aus dem
    ... [mehr lesen]
  • 26.07.2024

    Das Gespräch mit Stefan Wimmer
    Stefan Wimmer

    Stefan Wimmer

    Hallo Stefan, Dein Buch „Die 12 Leidensstationen nach Pasing“ wurde ziemlich begeistert in der „Süddeutschen Zeitung“ besprochen und stand auf der Longlist des ersten deutschen Popliteraturpreises.
    „Sommer 1985. Die Kajal-Clique hält die Welt in Atem. Zumindest die Münchner Vorstadt Pasing, in der die vier halbwüchsigen Schüler durch die Straßen streunen und die Gegend unsicher machen“, hieß damals die Inhaltsangabe.
    Jetzt ist eine Fortsetzung von „Die 12 ... [mehr lesen]
  • 12.07.2024

    10 Fragen an
    Rafael Seligmann

    Rafael Seligmann

    10 Fragen an Rafael Seligmann

    Rafael Seligmann ist Autor vieler Romane und Sachbücher. Sein neuestes Buch „Brandstifter und ihre Mitläufer. Putin, Trump, Netanyahu. Warum sie erfolgreich sind und wie man sie stoppen kann“ ist im Herder Verlag erschienen.
    Rafael Seligmann wirft in seinem neuen Buch einen einzigartigen Blick auf die politischen Karrieren führender Persönlichkeiten wie Putin, Trump und Netanyahu, Erdogan und Xi Jinping, sowie ihre
    ... [mehr lesen]
  • 29.03.2024

    "Fräulein Prolet" Edition AV Verlag
    Autorin Cornelia Naumann

    Autorin Cornelia Naumann

    Die Autorin Cornelia Naumann ist vielseitig engagiert: Regieassistentin, Dramaturgin, Theaterpädagogin. Und war viel unterwegs. Zurück in München schreibt sie Romane, in denen die „Frau“ im Mittelpunkt steht.
    Zuletzt kam Ihr Buch über Sonja Lerch „Der Abend kommt so schnell, die vergessene Münchner Revolutionärin", im Gmeiner Verlag heraus. Wer kennt diese Frau in Weiß, der schon 1913 in Gießen der Doktortitel verliehen wurde. Eine Frau, die in Rüstungsbetrieben ... [mehr lesen]
  • 22.02.2024

    Erich Kästner u. Walter Trier
    Der frech-fröhliche Illustrator von E. Kästners Kinderbüchern

    Der frech-fröhliche Illustrator von E. Kästners Kinderbüchern

    Walter Trier
    Der frech-fröhliche Illustrator von
    Erich Kästners

    Kinderbüchern

    Mit „Emil und die Detektive“ gestaltete Walter Trier den berühmtesten Buchumschlag der Kinderliteratur.
    Seine kühnen, leuchtend gelben Raumgründe sind sein Markenzeichen geworden und haben ebenso wie seine liebevoll-frechen Figuren zum Welterfolg von ... [mehr lesen]
  • 22.01.2024

    Kafka
    eine Auswahl von Büchern

    eine Auswahl von Büchern

    Du bist die Aufgabe
    Kafka in Zitaten Eine Ausstellung zum Mitmachen
    19.01.2024 bis 16.02.2024


    Kennen Sie Kafka?

    Wenn nicht, können Sie das nachholen! Im großen Kafka-Jahr 2024 – anlässlich seines 100. Todestages – laden wir die Menschen in ... [mehr lesen]
  • 30.12.2023

    Das neue Jahr
    Das Jahr 2024

    Das Jahr 2024

    Liebe Mitglieder und Freunde
    von Bücher & mehr e.V.

    Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden
    ein gutes neues Jahr!

    [mehr lesen]
  • 16.12.2023

    es war einmal
    es war einmal:

    Vor langer Zeit war der Schnee so farblos und durchsichtig wie der Wind.
    Da ging er zu den bunten Blumen auf der Wiese.
    Er fragte das Veilchen, ob es ihm nicht etwas von seinem Violett gegeben könnte. Er fragte die Sonnenblume, die Rose und das grüne Gras - aber niemand wollte seine Farbe
    ... [mehr lesen]
  • 24.11.2023

    Das bittere Gift der Zwietracht
    Autorin Bhavya Heubisch

    Autorin Bhavya Heubisch

    Die Übersetzerin, Dolmetscherin und Autorin
    Bhavya Heubisch
    ist fasziniert von der Geschichte ihrer Heimatstadt München
    .
    Besonders haben es ihr die historischen Persönlichkeiten Münchens und deren Schicksale angetan.
    2020 erschien ihr Erstling „Das süße Gift des Geldes" über die Hochstaplerin Adele Spitzeder im Volk Verlag und ebenfalls im Volk Verlag, auch ihr neuestes Buch „Das bittere Gift der Zwietracht“
    .

    Frau Heubisch, lassen Sie mich zuerst ... [mehr lesen]
  • 13.10.2023

    Literatur im Kunstforum
    Ulrich Chaussy - Arthur Eichengrü

    Ulrich Chaussy - Arthur Eichengrü

    Literatur im Kunstforum
    Mittwoch, 08. November 2023 - 19 Uhr - ist abgesagt

    Ulrich Chaussy liest: "Arthur Eichengrün"
    Blues, Bilder und Bühne frei für einen Vergessenen


    Wir verdanken ihm ASPIRIN. Er erfand den unbrennbaren Kinofilm und schuf mit „Cellon“ seinen Urstoff, der beim Bau der Flugzeuge und Zeppeline, in der Textil- und Elektroindustrie in ... [mehr lesen]
  • 01.10.2023

    Bekenntnisse eines Außerirdischen
    Uff? Die Außerirdischen kommen zu uns?
    Da müssen sich aber die Außerirdischen auf Manfred gefasst machen. Manfred ist unter uns, und wir machen uns keine Sorgen um ihn. Wir sind gut unterhalten und erleben Grenzen menschlicher Erkenntnisse.

    Thomas Lehr
    MANFRED

    Die Bekenntnisse eines Außerirdischen
    [mehr lesen]
  • 30.07.2023

    Das Gespräch mit Anne Freytag
    Autorin Anne Freytag

    Autorin Anne Freytag

    Anne Freytag ist eine der großen und gefeierten deutschen All-Age-Stimmen.
    Die Autorin Anne Freytag studierte International Management und arbeitete nach dem Abschluss als Grafikdesignerin und Desktop-Publisherin. Sie schreibt seither Erwachsenen- und All-Age-Romane. Für ihre Romane wurde sie mehrfach für Literaturpreise nominiert und damit ausgezeichnet–unter anderem dem Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Literatur. Darüber hinaus gibt es konkrete Pläne zur ... [mehr lesen]
  • 18.07.2023

    Büchertipp - Heimliche Heldinnen
    Hans Pleschinski
    Der Flakon

    C.H.Beck Verlag

    DIE GRÄFIN IN DER POSTKUTSCHE
    KANN SIE DEN LAUF DER GESCHICHTE AUFHALTEN?
    [mehr lesen]
  • 15.07.2023

    Bis zum letzten Tropfen. Werkstattgespräch
    Ulrich Chaussy und Daniel Harrich

    Ulrich Chaussy und Daniel Harrich

    Kino im Kunstforum / Stadtbibliothek Bogenhausen /
    Der Förderverein bücher&mehr in seiner Reihe STADT|RAUM|BIBLIOTHEK
    präsentieren:

    Bis zum letzten Tropfen
    Werkstattgespräch zu Daniel Harrichs investigativen
    [mehr lesen]
  • 21.05.2023

    Büchertipp - Wo die Geschichte ihren Anfang hat
    HOYWOJ

    HOYWOJ

    Thomas Hartwig
    HOYWOJ

    Roman
    Salon Literatur VERLAG München

    Bevor ich das Buch in den Händen hielt und aufschlug, wollte ich wissen, wo die Heimat der Sorben liegt. Ich glaubte, dass das Buch in einem Ritterschloss mit vielen Menschen in schönen Kleidern spielt.
    [mehr lesen]
  • 25.04.2023

    Edgar hatte Glück - Büchertipp
    Büchertipp

    Büchertipp

    Sie verlieren sich nicht aus den Augen. Drei Freunde aus Dortmund-Lütgendortmund.
    Ihre Kindheit in Lütgendortmund ist typisch für den „Pott“. das Ruhrgebiet, kleine Wohnungen, die Zechen gleich nebenan, Armut, und eine Zukunft im Pütt zu arbeiten. Das prägt und schürt Sehnsüchte.
    Nicht jeder Bub will nach der Schule in der „Grube“ malochen. Edgar hatte Glück, sein Maltalent wurde entdeckt und er durfte eine Lehre als Schaufensterdekorteuer machen. Sein Förderer ... [mehr lesen]
  • 13.04.2023

    Büchertipp - Berechnung
    Büchertipp

    Büchertipp

    Die Berechnung des Rauminhaltes – welches System ist da das richtige? Sollte man es dem Zufall überlassen, oder wie Tara Selter zu einer Antiquariatsmesse fahren? Was stellt eine Brandwunde auf der Hand mit einem an? Ist die Wunde der Indikator für Tara Selters Erinnerungsverweigerung, sodass sie meint, immer am selben Tag aufzuwachen?

    Tara Selter ist die Hauptfigur in Solvej Balle‘s Buch „Über die Berechnung des Rauminhalts“. Ihr Leben geriet an einem 18.November ... [mehr lesen]
  • 30.03.2023

    Das Gespräch mit Diana Hillebrand
    Autorin Diana Hillebrand

    Autorin Diana Hillebrand

    Im letzten Sommer wollten Diana Hillebrand und Bü+m sich für ein Gespräch treffen, doch Corona und die Pandemie hatte es vereitelt. So sind wir happy, dass dieses Gespräch jetzt im März 2023 nachgeholt werden konnte.


    Diana Hillebrand schreibt Kurzgeschichten und Fachbücher für Erwachsene, Fachartikel, Kinderbücher und Stadt- und Museumsführer für Kinder. Das Buch ... [mehr lesen]
  • 19.03.2023

    Büchertipp
    Daniel Glattauer
    Die spürst du nicht

    Zsolnay Verlag

    Bü+m:Kennen Sie den Begriff: Schockschaden? Oder besser: Schmerzensgeld?
    Ferien in der Toskana. Exklusiv-Ferien gegen Langeweile,
    doch es bleibt nicht dabei. Atemlos verfolgt der Leser, die Leserin, die kleine Gruppe am Pool und dann ihr Leben wieder zu Hause. Die Freundin der Tochter einer Umweltaktivistin, ein somalisches Flüchtlingskind, ist im Pool ertrunken. Ein Juristischer Schlagabtausch hält die Presse in ... [mehr lesen]
  • 15.03.2023

    Das Presselager im Bleistiftschloss.
    Büchertipp:

    Das Presselager im Bleistiftschloss. Aufregende Geschichten - so viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die wir heute als Berühmtheiten kennen, auf der Suche nach Gerechtigkeit versammelt.

    Neumahr, Uwe
    Das Schloss der Schriftsteller

    [mehr lesen]
  • 23.02.2023

    Büchertipp
    aus dem DUDEN:
    Am¬bi¬va¬lenz, die

    Bedeutung
    Zwiespältigkeit; Spannungszustand; Zerrissenheit

    [mehr lesen]
  • 24.01.2023

    Agentenleben in Pullach
    SALONLiteraturVERLAG

    SALONLiteraturVERLAG

    Buchtipp
    Carl Maria Ehrlicher
    Das Tor der Tränen

    SALONLiteraturVERLAG

    Darf sich ein Agent verlieben? So richtig verlieben, und die Wahrheit über sich sagen? Und was geschieht, wenn er es tut?
    [mehr lesen]
  • 17.01.2023

    Wir starten ins Neue Jahr - wir starten in die Zukunft. Das Gespräch mit Margit Ruile
    Autorin Margit Ruile

    Autorin Margit Ruile

    Margit Ruile studierte an der Münchner Filmhochschule, wo sie nach ihrem Abschluss mehr als zehn Jahre in der Lehre tätig war, drehte Dokumentationen und arbeitete als Drehbuchlektorin.
    Auch das Geschichtenerzählen
    lernte sie zuerst beim Film. Später fand sie dann heraus, dass Schreiben sich anfühlt, wie im Schneideraum zu sitzen - mit dem riesengroßen Vorteil, dass man die fehlenden Szenen nicht nachdrehen muss, sondern einfach erfinden kann.
    Das Buch „Der Zwillingscode“
    ... [mehr lesen]
  • 04.01.2023

    Ein Duell? Heutzutage? Wenn Unerwartetes passiert.
    Büchertipp

    Rayk Wieland
    Beleidigung Dritten Grades

    Antjie Kunstmann Verlag

    [mehr lesen]
  • 02.01.2023

    Wenn ich mir vorstelle, ich öffne den Kofferraum.... das fängt ja gut an.
    Büchertipp

    Volker Michel
    Der Pelzige Pälzer

    Lauinger Verlag

    [mehr lesen]
  • 01.12.2022

    Weihnachten, ein vielseitiges Fest
    2023  - mit  großen Überraschungen ?

    2023 - mit großen Überraschungen ?

    Liebe Mitglieder,
    liebe Freundinnen und Freunde
    von Bücher & mehr,
    euch und allen Bücherfreunden


    wünschen wir eine schöne Weihnachtszeit und ein unbeschwertes Jahr 2023!
    [mehr lesen]
  • 12.11.2022

    STADT|RAUM|BIBLIOTHEK 7
    Thomas Barth: Die Kunst des Zählens

    Thomas Barth: Die Kunst des Zählens

    STADT|RAUM|BIBLIOTHEK 7

    Von Abakus bis Enigma - Das Rätsel der Zahlen enträtseln

    Am Samstag, den 12. November sind wir zu Gast im Deutschen Museum. Dort stellen wir das Buch von Thomas Barth vor:
    Die Kunst des Zählens: Mathematik und Technik von der Steinzeit bis Big Data und KI
    [mehr lesen]
  • 12.11.2022

    Feine Öko-Küche für wenig Geld
    Büchertipp

    Rosa Wolff
    Arm aber Bio!

    Feine Öko-Küche für wenig Geld
    Edition Butterbrot
    [mehr lesen]
  • 27.10.2022

    STADT|RAUM|BIBLIOTHEK 6
     Marian Offman: Mandelbaum

    Marian Offman: Mandelbaum

    Bücher&mehr lädt ein:

    STADT|RAUM|BIBLIOTHEK 6
    am Donnerstag, den 27. Oktober um 19 Uhr
    Mandelbaum. Lesung und Gespräch mit
    Marian Offman
    [mehr lesen]
  • 28.07.2022

    Die unheimliche Macht der geheimen Worte - die bewegende Geschichte des Rotwelsch
    Büchertipp

    Martin Puchner
    Die Sprache der Vagabunden: Eine Geschichte des Rotwelsch und das Geheimnis meiner Familie
    Siedler Verlag
    Übersetzung aus dem Englischen Matthias Fienbork
    [mehr lesen]
  • 05.07.2022

    Auf den Spuren von Liesl Karlstadt
    STADT|RAUM|BIBLIOTHEK 5

    WANN: Samstag, 23. Juli. 2022
    WAS: Mit Sabine Rinberger und Andreas Koll auf den Spuren Der Volksschauspielerin Liesl Karlstadt.

    Sabine Rinberger, die Direktorin des Valentin-Karlstadt-Musäums und dessen langjähriger Archivar und Autor Andreas Koll haben das bewegende Buch: „Liesl Karlstadt. Schwere Jahre. 1935-1945“ verfasst, das die Komikerin und ... [mehr lesen]
  • 20.06.2022

    Das neue Gespräch mit Titus Müller
    der see wird wieder...

    der see wird wieder...

    Nachdem Titus Müller
    Mittelalterliche Geschichte, Kommunikationswissenschaften, Geschichte und Publizistik studiert hat, schreibt er historische Romane. Er gründete die Literatur-Zeitschrift „Federwelt“ und ist Mitglied des PEN-Clubs. Für seine Romane ist Titus Müller u.a. mit dem C.S. Lewis-Preis und dem Sir-Walter-Scott-Preis ausgezeichnet worden. Im Herbst 2016 erhielt er den HOMER Literaturpreis für den besten Gesellschaftsroman für „Berlin Feuerland“. Nach seinem ... [mehr lesen]
  • 06.06.2022

    STADT|RAUM|BIBLIOTHEK 4
    STADT|RAUM|BIBLIOTHEK 4
    WANN: Samstag, 2. Juli 2022


    Mit der Bestsellerautorin
    Tanja Kinkel auf den Spuren des
    Schriftstellers Lion Feuchtwanger

    [mehr lesen]
  • 18.05.2022

    Durch die Jahrhundertwende um 1900
    Schriftstellerin Heidi Rehn

    Schriftstellerin Heidi Rehn

    STADT|RAUM|BIBLIOTHEK 3
    Erkundungsgang durch die Maxvorstadt

    Samstag, 28. Mai 2022 - in München
    mit:
    Heidi Rehn
    [mehr lesen]
  • 15.05.2022


    Autor Tilman Spengler

    Autor Tilman Spengler

    Stadt | Raum | Bibliothek 2

    das Museum Fünf Kontinente und der Autor Tilman Spengler
    freuen sich, unsere am 27. März ausgefallene gemeinsame Veranstaltung am, Sonntag,
    den 15. Mai um 11 Uhr nachholen zu können:
    Tilman Spengler - „Made in China“
    [mehr lesen]
  • 28.04.2022


    Max Bronski & Band | Schorsch Hampel, Landy Landinger, Alfons Hefter

    Max Bronski & Band | Schorsch Hampel, Landy Landinger, Alfons Hefter

    STADT | RAUM | BIBLIOTHEK 1
    Eine Veranstaltungsreihe mit
    Autorinnen und Autoren

    Max Bronski las aus seinem aktuellen Buch: HALDER| Die Max Bronski Band spielte Rock Klassiker von The Doors, The Beatles, Neill Young, Edgar Broughton u.a.

    Max Bronski (alias Franz-Maria Sonner) ist durch seine Reihe um den Amateurermittler und Trödler Wilhelm Gossec bekannt geworden. In seinem neuen Buch „Halder“ ... [mehr lesen]
  • 04.12.2021

    Das Gespräch mit Thomas Kraft
    Autor Dr. Thomas Kraft

    Autor Dr. Thomas Kraft

    Thomas Kraft ist Schriftsteller, Literaturkritiker, Programmleiter der Münchner Bücherschau und Kulturmanager von Literatur-Festivals. Im Maro Verlag Augsburg erschienen von Thomas Kraft die Biographie über Leonard Cohen: „Cohen“, der Erzählband „Tomaten aus Tulsa“ und der geheimnisvolle Roman „Alles Tarnung“. Sein neuestes Buch „Zeit der Narben“ ist im CONTE Verlag erschienen.

    „Zeit der Narben“ - Ein packender Spannungs-Roman zwischen der ... [mehr lesen]
  • 15.10.2021

    Das Gespräch mit Ingrid Scherf
    Autorin u. Übersetzerin

    Autorin u. Übersetzerin

    Ingrid Scherf lebt in München, arbeitete als Buchhändlerin in der Basis Buchhandlung und als Kuratorin u.a. für eine Ausstellung über Kurt Eisner. Sie ist freie Autorin und Sachbuch-Übersetzerin. Für den Verlag Assoziation A hat sie Bücher des international renommierten Stadtsoziologen Mike Davis übersetzt. Jetzt erschien von ihr auch im Verlag Assoziation A, übersetzt aus dem Französischen, das Buch von Suzanne Maudet „Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem ... [mehr lesen]
  • 12.05.2021

    Das Gespräch mit der Autorin Ruth Eder
    Ruth Eder

    Ruth Eder

    Ruth Eder Schriftstellerin, Journalistin, Moderatorin.

    Sie ist Dozentin für Kreatives Schreiben u. Moderatorin des "Ottobrunner Kultur Stammtisch", eine Live-Talkshow mit prominenten Kulturschaffenden. Seit 1984 ist Ruth Eder freie Journalistin. Ihre Themenschwerpunkte sind Frauen, Partnerschaft und Psychologie.
    Im Verlag Noack & Block, Berlin, sind viele Ihrer Bücher neu verlegt worden. Zuletzt der Roman „Die Glocken von Kronstadt“ wie auch der Roman „Die andere ... [mehr lesen]
  • 19.04.2021

    Das Gespräch mit Marianne Ach
    Schriftstellerin Marianne Ach

    Schriftstellerin Marianne Ach

    Marianne Ach schreibt Erzählungen und Romane und widmet sich seit ihrer Pensionierung als Realschullehrerin ganz der Schriftstellerei. Als Autorin macht sie auf ihren Lesereisen viele Erfahrungen.
    Sie lebt in München. Auch ihr neuester Roman „Der Atem deines Landes“ ist im Lichtung Verlag erschienen, wie auch drei andere Bücher. Am 29. April 2021 liest sie persönlich im Literahaus München. Die Veranstaltung wird online übertragen.

    Entaksi? Frau Ach, das ist eine
    ... [mehr lesen]
  • 20.03.2021

    Das Gespräch mit Florian Scherzer
    Autor Florian Scherzer

    Autor Florian Scherzer

    "Zeppelinpost"
    ist der zweite Roman von Florian Scherzer im Hirschkäfer Verlag. Mit seinem Nicht-Heimatroman "Neubayern" legte Florian Scherzer im Jahr 2017 ein aufsehenerregendes Romandebüt hin
    , dem die Süddeutsche Zeitung eine ganze Seite und das österreichische Literaturmagazin Volltext sogar drei Seiten widmete.
    Zum Schreiben kam er, als er eines Tages beim Ausmisten den Roman, den er mit sechzehn Jahren, hochpubertär, geschrieben hatte, wiederfand. Mit
    ... [mehr lesen]
  • 03.03.2021

    Das Gepräch mit Ulf Schiewe, Autor historischer Romane
    Autor Ulf Schiewe

    Autor Ulf Schiewe

    Ulf Schiewe ist Schriftsteller und schreibt historische Romane. Im Jahr 2005 begann Ulf Schiewe neben seiner beruflichen Tätigkeit in Computertechnologie seinen Debütroman „Der Bastard von Tolosa“ zu schreiben, der 2009 bei Droemer Knaur erschien.
    Inzwischen ist er nur noch als Schriftsteller tätig. Sein neuestes Buch „Die Kinder von Nebra“ ist ein historischer Roman um das Mysterium der Himmelsscheibe, die 1999 in Sachsen-Anhalt gefunden wurde
    .

    Herr Schiewe,
    ... [mehr lesen]

Was will Bücher &mehr?

Lobby sein

für den Erhalt der Stadtbibliotheken

Lesen fördern

in Bibliotheksprojekten

Besonderes ermöglichen

in den Stadtteilbibliotheken

Kultur und Geschichte erforschen

bei Exkursionen und Gesprächen

Die Stadtbibliotheken sind von hoher kultureller Bedeutung für Jung und Alt. Gestalten Sie mit uns die Zukunft des Fördervereins Bücher & mehr e.V.
Werden Sie Mitglied


Wir danken besonders herzlich unseren Gesprächspartnern, welche sich zum Bestehen von Bücher & mehr e.V. bereit erklärt hatten, ein kleines Interview zu geben. Diese haben unserer Homepage immer wieder einen wunderbaren Input gegeben! Wir durften ihnen viele, auch sehr persönliche Fragen stellen. Alle Gespräche finden Sie auf unserer Startseite zum Nachlesen. Wir wünschen viel Vergnügen!
Ihr Förderverein Bücher & mehr e.V.


Was ist ...


Was war ...


Hochwasserhilfe für Bibliotheken

Bücher & mehr e.V. hat im Sommer 2021 für die von Hochwasser betroffenen Bibliotheken 2000 Euro gespendet.
Kurz vor unserer Mitglieder-VS im Sommer 2021 hat sich Dr.Volker Pirsich an bücher&mehr e.V. gewandt. Er ist der Vorsitzende des Bundesverbandes der dt. Bibliotheks Freundeskreise e.V. und bat um Hilfe und Unterstützung: Die Hochwasser Katastrophe in Rheinland Pfalz und in Nordrhein-Westfalen vom Juli 2021 hat auch zahlreiche Bibliotheken zerstört oder zumindest schwer in Mitleidenschaft gezogen. Auf der Mitgliederversammlung haben wir daraufhin beschlossen, in dieser schlimmen Ausnahmesituation Solidarität mir den betroffenen Bibliotheken zu beweisen. Wir haben dazu die Zustimmung auf unserer Mitgliederversammlung eingeholt und uns auf einen Spendenbetrag von 2.000€ verständigt, den wir im August überwiesen haben. Vom Bundesverband der Bibliotheksfreundeskreise hat uns mittlerweile im Januar 2022 dieser Zwischenbescheid erreicht:


HochwasserSpende - Bericht und Danksagung

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Spender für die Aktion Hochwasserhilfe,
ich möchte mich mit diesem Schreiben noch einmal herzlich für Ihre Beteiligung an der Aktion Hochwasserhilfe, die der BdB im vergangenen Spätsommer initiiert hat, bedanken und einen Bericht über den Sachstand sowie anstehende Schritte geben.
Insgesamt haben Freundeskreise und Fördervereine sowie mehrere Privatspender, die z.T. nicht genannt werden wollten, die mehr als nur beachtliche Summer von 14.255 € gespendet.
Der BdB-Vorstand hat in seiner jüngsten Sitzung vom 19. Januar 2022 diesen Betrag noch auf 15.000 € aufgestockt.

Die gespendeten Gelder sollten bereits am 6. Dezember vergangenen Jahres übergeben werden. Dieser Termin kam aufgrund zu jenem Zeitpunkt bereits deutlich gestiegener COVID-Inzidenzzahlen bedauerlicherweise nicht mehr zustande. Längst sind allerdings die Vorbereitungen für einen Übergabetermin im Frühjahr dieses Jahres getroffen:
Empfänger werden nun vier Freundeskreise stark betroffener Bibliotheken sein – und zwar diejenigen in Euskirchen, Rheinbach, Schleiden und Stolberg. Alle vier Freundeskreise mitsamt Bibliotheken bzw. Bibliotheksleitungen sind informiert und haben ihre Zusage zu einem Zusammentreffen bereits signalisiert.

Dank des freundlichen Entgegenkommens der Stadtbibliothek Köln werden sich Mitglieder des BdB-Vorstands mit den Bibliotheksleitungen wie den Freundeskreis-Vorsitzenden der vier betroffenen Kommunen am 27. April 2022 in der Kölner Stadtbibliothek treffen (dann hoffentlich unter günstigeren Bedingungen, was die Entwicklung der Pandemie betrifft) und dort die Scheckübergabe vornehmen. Dies wird sicher in einem angemessenen Rahmen geschehen und dokumentiert
werden.

Wir vom BdB-Vorstand wissen, dass wir den vier Freundeskreisen dank Ihrer Unterstützung jeweils eine nennenswerte Summe (3.750 €) zukommen lassen können. Damit sind natürlich auch dort noch längst nicht alle Probleme gelöst. Wir wissen auch, dass eine größere Zahl von Bibliotheken leer ausgehen wird (besonders diejenigen in Rheinland-Pfalz).
Unsere Entscheidung, uns auf existierende Freundeskreise betroffener Bibliotheken in NRW (in Rheinland-Pfalz sind uns keine bekannt) als Empfänger zu fokussieren, halten wir allerdings nach wie vor für richtig.

Ich bin mit freundlichen Grüßen
Ihr Dr. Volker Pirsich, Vorsitzender BdB



Einen Blick in unser Archiv werfen können Sie hier.



FAQs - Häufig gestellte Fragen


Jahresgebühr und Mitgliedsausweis
Wenn Sie Mitglied bei Bücher & mehr e.V. werden möchten und so die Arbeit in den Stadtbibliotheken durch einen Mitgliedsbeitrag von 40 Euro im Jahr unterstützen, ist bereits im Mitgliedsbeitrag der Jahresbeitrag zur Benutzung der Bibliotheken bereits entrichtet.
Zu Beginn des Jahres werden immer die neuen Mitgliederausweise versendet.
[mehr lesen] [schließen]

Samstagsöffnung der Stadtteilbibliotheken?
Mittlerweile öffnen sechs Stadtbibliotheken auch samstags zwischen 10.00 und 15.00 Uhr ihre Pforten. Dazu zählen die Stadtbibliotheken Sendling, Giesing, Hasenbergl, Neuhausen, Neuperlach und Pasing

Diese finden Sie auch hier in einer Liste aller Stadtbibliotheken.
[mehr lesen] [schließen]

Wie werden unsere Förderungen vergeben?
Um Förderungen unseres Vereins in Anspruch zu nehmen, können die StadtteilBibliotheken in München ihre Wünsche per Mail an folgende Adressen info(at)buecher-und-mehr.org oder vorstand(at)buecher-und-mehr.org äußern. In einer Vorstandssitzung werden die Maßnahmen besprochen und abgestimmt...
[mehr lesen] [schließen]

Wie kann ich meine Adresse oder andere Daten ändern?
Sollte Sie umgezogen sein oder sich Ihre Bankverbindung geändert haben, teilen Sie uns die Änderungen einfach in einer kurzen E-Mail an vorstand(at)buecher-und-mehr.org mit, wir kümmern uns dann darum und werden die von Ihnen gewünschten Änderungen vornehmen.
[mehr lesen] [schließen]

Letzte Änderung am 11. Januar 2025